|  | 
                                                                                                        
                                                                                                                | 
                                                                                                                                |  |  | Neues Messwertfilter 
 Ansatz lineare Regression
 
 1 Einleitung
 Viele Signale, die zur Regelung herangezogen werden sollen, sind stark verrauscht. Es lässt sich nicht so leicht eine Tendenz ablesen
                                                                                                                                        und Reglerreaktionen sind sehr unruhig. Das Signal muss gefiltert werden.
 
 2 Verzögerungsglieder
 Meist werden zur Bedämpfung der Messgröße Verzögerungsglieder 1. oder höherer Ordnung herangezogen. Manchmal werden
                                                                                                                                        Besonderheiten verwirklicht, wie Umschaltungen der Zeitkonstante, wenn die Abweichung zwischen Eingang und Ausgang zu groß wird. Insgesamt
                                                                                                                                        ist das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis zufriedenstellend.
 
 3 Spezielle Filtertechniken
 Zu Filtern gibt es vielfältige theoretische Ansätze, die teilweise auch in der Praxis genutzt werden. Mit der digitalen
                                                                                                                                        Signalverarbeitung auch in der Kommunikationstechnik sind viele neue Ansätze entstanden. Meist ist die Technik aber aufwendig und
                                                                                                                                        für Praktiker nicht leicht einsichtig.
 
 4 Mittelwertbildung
 Hierzu werden nacheinander Eingangssignale in einer festgelegten Anzahl gespeichert. Zu jedem Abtastzeitpunkt wird ein neuer Wert anstelle
                                                                                                                                        des ältesten Wertes aufgenommen und ein neuer Mittelwert errechnet. Der Aufwand ist durch die Verwaltung der alten Werte hoch, die
                                                                                                                                        Eigenschalten sind sehr ähnlich einem Verzögerungsglied 1.Ordnung. Es ergibt sich ein hoher Aufwand und ein nur zufriedenstellendes
                                                                                                                                        Ergebnis.
 
 5 Lineare Regression
 Ausgehend von der Mittelwertbildung entstand die Idee, die gespeicherten Werte intelligenter zu nutzen. Warum sollte aus diesen Werten ein
                                                                                                                                        Wert entstehen, der in der Größe den Werten mittleren Alters nahe kam, statt dem neuesten Wert.
                                                                                                                                        Sowohl Verzögerungsglieder als auch Mittelwertbildungen zeigen die Eigenschaft, dass die Ausgangswerte den Eingangswerten verspätet
                                                                                                                                        folgen (daher wohl auch der Name Verzögerungsglied). Diese unschöne Eigenschaft führt zu einer Verschlechterung der
                                                                                                                                        Regelgüte, bei manchen Regelstrecken dramatisch. Daher wäre es ein erheblicher Vorteil einen bedämpften Wert ohne
                                                                                                                                        Zeitverzögerung erzeugen zu können.
                                                                                                                                        Ein solcher Wert ergibt sich, wenn man in die gespeicherten Messwerte eine Regressionsgerade legt und dann den zeitlich letzten Wert auf der
                                                                                                                                        Geraden als Ausgabewert errechnet.
 
 
   Das Bild zeigt, wie es gemeint ist. Die schwarzen Punkte zeigen die gespeicherten Eingangswerte und der rote Punkt ist der Ausgabewert der
                                                                                                                                        Filterfunktion.
 
 6 Simulation
 Simulationen zeigen, dass der Ausgangswert tatsächlich mit deutlich weniger Verzögerung dem Eingangswert folgt, als bei anderen
                                                                                                                                        Filtertechniken. Entsprechend lassen sich auch bessere Regeleigenschaften erzielen. Um eine deutliche Beruhigung zu erreichen müssen
                                                                                                                                        allerdings recht viele Werte zwischengespeichert werden. Nachteilig zeigt sich, dass bei Trendänderung der Ausgangswert dem neuen Trend
                                                                                                                                        erst mit etwas Verspätung folgt. Dieser Effekt ist aber verglichen mit dem Gesamtergebnis zu vernachlässigen.
 
 7 Mögliche Erweiterungen
 Dies Beharren auf dem Trend führt zu der Idee, dass mit der Geraden auch zukünftige Werte abgeschätzt werden können.
                                                                                                                                        Es ergibt sich dann das Verhalten eines PD- bzw. AR1-Glieds. Der Ausgangswert ist aber deutlich ruhiger. So lassen sich selbst PID-Regler
                                                                                                                                        bei unruhigen Messwerten einsetzen.
                                                                                                                                        Um noch besser dem Trend zu folgen lassen sich anstelle einer Geraden sicher auch mit etwas mehr Aufwand Polynome 2. oder 3.Grades zur
                                                                                                                                        Regression heranziehen.
 
 8 Bewertung
 Ist diese Technik wirklich neu? Kennt jemand diese Filtertechnik? Wo kann man weiterführende Information erhalten? Gibt es
                                                                                                                                        Einwände zur Wirksamkeit? Für Anregungen wäre ich dankbar.
 
 Kritik, Einwände, Information?
 
 info@proconsol.de
 |  |  |